- Beschreibung
- Datenblätter
L&R Rosidal® sys Kurzzug-Kompressionssystem - verbrauchsfertig und handlich im Set kombiniert
Aufwändiges Zusammenstellen von Einzelkomponenten bremst die Effizienz. Daher empfiehlt sich das Kompressionssystem Rosidal® sys von Lohmann & Rauscher mit seinen sinnvoll aufeinander abgestimmten Komponenten in hoher, dauerhafter Qualität. Das handlich in einem Set kombinierte System enthält alle medizinischen Bestandteile, die für eine gute Kompressionstherapie erforderlich sind. Das Kurzzug-Kompressionssystem L&R Rosidal® sys ermöglicht die effektive Behandlung des Ulcus cruris venosum. Die geringe Nachgiebigkeit des Gewebes (Stiffness) führt zu einer raschen Entstauung der betroffenen Extremität. Rosidal® sys bleibt während der Akutphase Tag und Nacht am Bein, bis zu sieben Tage lang. Das Produkt zeichnet sich durch besonders hautverträgliche Bestandteile aus.
L&R Rosidal® sys Kurzzug-Kompressionssystem Produkteigenschaften:
- Kurzzug-Kompressionssystem
- verbrauchsfertig und handlich im Set kombiniert
- besonders wirtschaftlich und zeitsparend
- kann durchgängig bis zu 7 Tage getragen werden
- mit besonders hautverträglichen Bestandteilen
- perfekt aufeinander abgestimmt
- 1 Set
L&R Rosidal® sys Kurzzug-Kompressionssystem Anwendungsbereiche:
- zur Therapie des Ulcus cruris venosum
L&R Rosidal® sys Kurzzug-Kompressionssystem Inhalt:
- 1 x tg Schlauchverband, Größe 7, zum Hautschutz unter dem Kompressionsverband
- 4 x Rosidal soft Polsterbinde, 10cm x 2m, zur gleichmäßigen Druckverteilung und zur Vermeidung von Druckstellen
- 2 x Rosidal K Kurzzugbinde, 8cm x 5m, zur kräftigen Kompression
- 2 x Rosidal K Kurzzugbinde, 10cm x 5m, zur kräftigen Kompression
- 1 x Porofix, 2,5cm x 5m, zur Fixierung der Bindenenden
- 1 x Mollelast haft Binde, 8cm x 20m, zur Fixierung der Polsterung
- 1 x Patienteninformation
Hinweise:
- Rosidal soft und Rosidal K sind bis zu 50-mal waschbar bei 95° C
- System kann bis zu 7 Tage kontinuierlich getragen werden (hoher Kompressionsdruck wird aufrechterhalten wissenschaftlich belegt durch Prof. Dr. M. Jünger)